DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1.BEGRIFFE
1.1. Die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortliche Firma (nachfolgend Verantwortlicher genannt)- AMERI-POL TRADING SP. Z O.O. mit Sitz in Katowice 40-675, Ks. Dr St. Wilczewskiego Straße 67, Amtsgericht in Katowice, Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, polnische Landesgerichtsregisternummer (KRS): 0000075362; Steueridentifikationsnummer (NIP): 634-019-52-24, Gewerbeidentifikationsnummer (REGON): 271190000;
1.2. personenbezogene Daten- all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rückschlüsse auf deren physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität erlauben, darunter die IP-Adresse des anfragenden Gerätes, Geo-Lokalisation, Nutzerkennung, sowie Informationen, die mit Cookies oder anderen ähnlichen Technologien erhoben werden.
1.3. Datenschutzgrundsätze- die vorliegende Datenschutzerklärung
1.4. Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung DSGVO);
1.5. Website- die Webpräsenz, die der Verantwortliche auf https/spraykon.de führt;
1.6. Nutzer- jede natürliche Person, die die Website besucht oder eine, bzw. mehrere Dienstleistungen oder Funktionalitäten, gemäß den Datenschutzgrundsätzen in Anspruch nimmt.
2. DATENVERARBEITUNG BEZOGEN AUF DIE NUTZUNG DER WEBSITE
2.1. Beim Zugriff auf die Website werden vom Verantwortlichen Informationen erhoben, die zur Ausführung der im Angebot stehenden Dienstleistungen erforderlich sind, sowie Informationen über die Aktivität des Nutzers auf der Website. Nachfolgend werden detaillierte Grundsätze und Zwecke für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Website beschrieben.
3. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSITE
NUTZUNG DER WEBSITE https://spraykon.de
3.1. Personenbezogenen Daten aller Website-Nutzer (darunter die IP-Adresse und andere Nutzerkennungen, sowie Informationen, die mit Cookies oder anderen ähnlichen Technologien erhoben wurden), die sich auf der Website nicht registriert haben (d.h. kein Nutzerkonto besitzen) werden vom Verantwortlichen zu folgenden Zwecken erhoben:
3.1.1. zur Ausführung von elektronischen Leistungen im Bereich der Ermittlung von Inhalten, die auf der Website gespeichert werden - die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von vertraglich zugesicherten Leistungen. Rechtsgrundlage: (Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung);
3.1.2. zur Abwicklung von Kaufverträgen ohne Registrierung auf der Website, die - die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von vertraglich zugesicherten Leistungen. Rechtsgrundlage: (Art. 6 Abs. 1 Z. b Datenschutz-Grundverordnung);
3.1.3. zur Reklamationsabwicklung, die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von vertraglich zugesicherten Leistungen. Rechtsgrundlage: (Art. 6 Abs.1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung);
3.1.4 zu analytischen und statistischen Zwecken. Die Rechtsgrundlage hierfür ist ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs.1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung); das darauf beruht, die Analyse der Nutzeraktivitäten und ihrer Präferenzen zur Verbesserung der angewandten Funktionalitäten und Leistungen durchzuführen;
3.1.5. zur Feststellung und Erhebung von Ansprüchen oder zum Schutz vor denen - die Rechtsgrundlage hierfür ist ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs.1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung); das darauf beruht, seine Rechte zu schützen;
3.1.6. zu Werbezwecken- die Grundsätze für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken wurden im Absatz WERBEZWECKE beschrieben;
Bei jedem Zugriff auf die Website werden Informationen an den Server unserer Website gesendet und in der sogenannten Logdatei (in einem speziellen Computerprogramm zur chronologischen Speicherung von Informationen über die Ereignisse und Tätigkeiten, die das Informatiksystem betreffen, das vom Verantwortlichen zur Ausführung von Leistungen genutzt wird) gespeichert. Die in den Logdateien gespeicherten Informationen beziehen sich auf die vertraglich zugesicherten Leistungen. Zusätzlich werden die Daten vom Verantwortlichen zu technischen Zwecken verarbeitet, insbesondere können diese Daten zur Gewährleistung von Sicherheit und ordnungsgemäßer Funktionierung der Informatiksysteme temporär gespeichert und verarbeitet werden, z.B. in Bezug auf die Daten-Backup Erstellung, das Testen der am Informatiksystem vorgenommenen Änderungen, die Entdeckung von Fehlern oder den Schutz vor Missbräuchen und Angriffen.
REGISTREIRUNG AUF DER WEBSITE https://spraykon.de
3.2. Bei der Registrierung auf der Website werden Sie gebeten, die für die Kontoerstellung und -Verwaltung erforderlichen Daten anzugeben. Bei der Kontoerstellung ist es erforderlich, alle Pflichtdaten anzugeben. Die Nichtangabe von Daten, die als erforderlich markiert sind, geht mit der Unmöglichkeit der Kontoerstellung einher.
3.3. Personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
3.3.1. zur Ausführung von Leistungen, die mit der Verwaltung vom Benutzerkonto auf der Website verbunden sind. Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von vertraglich zugesicherten Leistungen. Rechtsgrundlage: (Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung);
3.3.2. zu analytischen und statistischen Zwecken. die Rechtsgrundlage hierfür ist ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs.1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung); das darauf beruht, die Analyse der Nutzeraktivitäten und ihrer Präferenzen zur Verbesserung der angewandten Funktionalitäten und erbrachten Leistungen durchzuführen;
3.3.3. zur Feststellung und Erhebung von Ansprüchen oder zum Schutz vor denen - die Rechtsgrundlage hierfür ist ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs.1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung); das darauf beruht, seine Rechte zu schützen;
3.1.4. zu Werbezwecken- die Grundsätze für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken wurden im Absatz WERBEZWECKE beschrieben;
3.4. Hinterlegt der Kontonutzer auf der Website irgendwelche personenbezogenen Daten der Dritten (darunter ihren Vornamen, Namen, ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mailadresse), ist er verpflichtet, dabei die gesetzlichen Vorgaben und das Persönlichkeitsrecht der Dritten einzuhalten.
BESTELLVORGANG
3.5. Im Bestellvorgang über unsere Website (Wareneinkauf) werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet. Für die Annahme und Abwicklung der Bestellung ist es erforderlich die Pflichtdaten anzugeben. Bei Nichtangabe von Pflichtdaten ist die Weiterbearbeitung Ihrer Bestellung nicht möglich.
3.6. Personenbezogene Daten werden verarbeitet:
3.6.1. aufgrund der Bestellungsabwicklung. Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von vertraglich zugesicherten Leistungen. Rechtsgrundlage: (Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung);
3.6.2. zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten des Verantwortlichen, die vor allem in Steuer- und Buchführungsgesetzten vorgeschrieben sind - die Rechtsgrundlage hierfür ist dir gesetzliche Verpflichtung : (Art. 6 Abs. 1 lit. c Datenschutz-Grundverordnung);
3.6.3. zu analytischen und statischen Zwecken - die Rechtsgrundlage hierfür ist ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs.1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung); das darauf beruht, die Analyse der Nutzeraktivitäten und ihrer Präferenzen zur Verbesserung der angewandten Funktionalitäten und erbrachten Leistungen durchzuführen;
3.6.4. zur Feststellung und Erhebung von Ansprüchen oder zum Schutz vor den Ansprüchen - die Rechtsgrundlage hierfür ist ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs.1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung); das darauf beruht, seine Rechte zu schützen;
KONTAKT
3.7. Der Verantwortliche bietet die Möglichkeit, den Kontakt mit ihm aufzunehmen, indem er seine Kontaktdaten auf der Website hinterlegt. Bei der Kontaktaufnahme werden vom Nutzer personenbezogene Daten verlangt, die erforderlich sind, um sich mit ihm in Verbindung zu setzten und die Antwort auf die gestellte Frage zu geben. Der Nutzer kann auch andere Kontaktangaben hinterlegen, um die Bearbeitung seiner Anfrage zu erleichtern.
3.8. Personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
3.8.1. zur Identifizierung des Absenders und Bearbeitung seiner Anfrage, die über das Kontaktformular des Verantwortlichen auf der Website verschickt wurde - die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von vertraglich zugesicherten Leistungen. Rechtsgrundlage: (Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung);
3.8.2. zu analytischen und statischen Zwecken - die Rechtsgrundlage hierfür ist ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs.1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung); das darauf beruht, die statistische Analyse der Nutzeranfragen zur Verbesserung der angewandten Funktionalitäten und erbrachten Leistungen durchzuführen;
4 . WERBEZWECKE
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer zu folgenden Marketingzwecken:
4.1. Versenden von Angeboten oder Handelsinformationen per E-Mail
4.1.2. andere Handlungen, die mit der Direktvermarktung verbunden sind (z.B. Versenden von Handelsinformationen per E-Mail und Telefonverkauf).
4.2. In bestimmten Fällen wird vom Verantwortlichen zu Werbezwecken das Profiling eingesetzt. Dank der automatischen Datenverarbeitung können vom Verantwortlichen ausgewählte Faktoren in Bezug auf die natürlichen Personen analysiert werden, um Prognosen für die Zukunft zu erstellen.
4.3. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
DIREKTVERMARKTUNG
4.5. Hat der Nutzer eine Einwilligung erteilt, Werbeinformationen per E-Mail, SMS oder über andere elektronischen Kommunikationsmaßnahmen zu erhalten, werden seine personenbezogenen Daten zum Versenden dieser Informationen verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hierfür ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen, das darauf beruht die Werbeinformationen im Rahmen der erteilten Einwilligung (Direktvermarktung) zu versenden. Der Nutzer ist jederzeit berechtig seine Einwilligung auf die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktvermarktung, darunter auch auf das Profiling zu widerrufen. Die Daten werden gespeichert, solange ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen besteht, es sei denn dass der Nutzer seine Einwilligung auf die Erhaltung der Werbeinformationen widerrufen hat.
5. COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEEN
5.1.Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers der Website abgelegt werden. Sie speichern Informationen, die das Surfen auf der Webseite erleichtern- z.B. durch Abspeichern eines Logins und der Benutzeraktivitäten.
„Service” COOKIES
5.2. Der Verantwortliche nutzt die sogenannten Service-Cookies vor allem um die elektronischen Dienstleistungen auszuführen und deren Qualität zu optimieren. Auf dieser Grundlage werden mit Cookies entweder die Daten gespeichert oder der Zugang zu Informationen ermöglicht, die auf dem Endgerät des Nutzers hinterlegt sind (Computer, Telefon, Tablet, etc.). Zu diesem Zweck werden folgende Cookies genutzt:
5.2.1. Cookies für Benutzereingaben- genutzt während der Sitzungsdauer (engl. User-Input-Cookies);
5.2.2. Cookies für die Authentifizierung, genutzt während der Sitzungsdauer bei den Dienstleistungen, die einer Authentifizierung verlangen - (engl. authentication cookies);
5.2.3. Cookies zur Wahrung der Sicherheit , z.B. zur Aufdeckung von Missbräuchen im Bereich der Authentifizierung;
5.2.4. Sitzungscookies für Multimedia-Player (Flash-Cookies) – genutzt während der Sitzungsdauer (engl. Multimedia player session cookies);
5.2.5. Funktionale Cookies für die Personalisierung der Benutzerschnittstelle- genutzt während der Sitzungsdauer oder etwas länger (engl. user interface customization cookies),
5.2.6. Cookies, die währen einer Sitzung den Warenkorb speichern (engl. shopping cart cookies);
5.2.7. Cookies zur Analyse der Aktivitäten auf der Internetseite, u.a. Google Analytics Cookies (von Google genutzte Cookies zur Erhebung von statistischen Daten über die Nutzung der Website). Die erhobenen Daten werden von Google weder zur Nutzererkennung noch zur Verknüpfung der Informationen zwecks der Nutzererkennung genutzt. Weitere Informationen über den Umfang und die Grundsätze für die Datenerhebung in Bezug auf die verträglich zugesicgerten Dienstleistung finden Sie unter dem Link:
https:// …………………
6. AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
6.1. Die Aufbewahrungsfristen hängen von der Art der Dienstleistung und vom Ziel der Datenverarbeitung ab. Grundsätzlich werden die Daten für die Dauer von Erbringung der Dienstleistung und für die Dauer von Bestellungsabwicklung verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen oder ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt wird - hierfür ist ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen die Rechtsgrundlage.
6.2. Die Aufbewahrungsfrist kann verlängert werden, wenn die Datenverarbeitung zur Feststellung und Erhebung von Ansprüchen oder zum Schutz vor denen erforderlich ist. Danach ist die Fristverlängerung nur unter den Umständen möglich, die in den Rechtsvorschriften vorgesehen sind. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten endgültig gelöscht und anonymisiert.
7 RECHTE DER WEBSITENUTZER
7.1. Den Betroffenen, auf die sich die erhobenen Daten beziehen, stehen folgende Rechte zu:
7.1.1. Recht auf die Information über die Datenverarbeitung- auf dieser Grundlage werden vom Verantwortlichen auf Verlangen des Betroffenen die Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten übermittelt, insbesondere über die Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung, über den Umfang der erhobenen Daten, über die Unternehmen, denen diese Daten bekannt gegeben werden, sowie über den geplanten Termin der Datenlöschung;
7.1.2. Recht auf eine Datenkopie- auf dieser Grundlage wird an den Betroffenen eine Kopie der erhobenen, auf seine Person bezogenen Daten vom Verantwortlichen übermittelt;
7.1.3. Recht auf die Richtigstellung von Daten- auf dieser Grundlage werden widersprüchliche oder falsche Informationen hinsichtlich der verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht sowie ergänzt oder aktualisiert, falls sich die Daten unvollständig oder ungültig erweisen;
7.1.4. Recht auf die Datenlöschung- auf dieser Grundlage kann die Löschung von Daten verlangt werden, deren Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist;
7.1.5. Recht auf die Einschränkung der Datenverarbeitung - auf dieser Grundlage ist der Verantwortliche verpflichtet die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis auf die Nutzung und Speicherung von Daten, auf die der Verantwortliche eine Einwilligung der betroffenen Person erlangt hat, einzuschränken oder solange die Ursachen der Einschränkung nicht aufgehoben werden (z.B. bis zum Erlassen eines Beschlusses durch die Aufsichtsbehörde, auf dessen Grundlage weitere Datenverarbeitung ermöglich wird);
7.1.6. Recht auf die Datenübertragbarkeit- auf dieser Grundlage, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht, werden die personenbezogenen Daten, die die betroffene Person dem Verantwortlichen bereitgestellt hat in einem maschinenlesbaren Format übermittelt. Die betroffene Person hat das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist;
7.1.7. Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung zu Werbezwecken- die betroffene Person, auf die sich die erhobenen Daten beziehen kann jederzeit ohne Grundangabe Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Werbezwecken einlegen.
7.1.8. Widerspruchsrecht gegen andere Zwecke der Datenverarbeitung- die betroffene Person, auf die sich die erhobenen Daten beziehen kann jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen ( z.B. zu analytischen oder statistischen Zwecken oder zum Eigentumsschutz) einlegen. Der Widerspruch ist mit einer Begründung einzulegen und unterliegt einer Bewertung durch den Verantwortlichen;
7.1.9. Widerrufsrecht – werden die Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet, ist diese Person berechtigt diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was die Gerechtigkeit der Datenverarbeitung vor der Widerspruchseinlegung nicht beeinflusst;
7.1.10. Recht auf Beschwerde- sollte die betroffene Person feststellen, dass ihre personenbezogenen Daten auf eine rechtswidrige Weise verarbeitet werden, ist sie berechtigt die Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
7.2. Die Geltendmachung von Rechtsansprüchen der betroffenen Personen erfolgt durch eine Antragstellung:
7.2.1. schriftlich an die Adresse: AMERI-POL TARDING LTD SP. Z O.O., Ks. Dr St. Wilczewski Straße 67, 40-675 Katowice, Polen;
7.2.2. per E-Mail unter der Adresse: odo@ameripol.pl
7.3. Die Ansprüche im Antrag sollen präzise formuliert werden, insbesondere soll es genau vermerkt werden:
7.3.1 welche Rechtsansprüche der Antragsteller geltend machen möchte ( z.B. Recht auf Datenkopie, Recht auf Datenlöschung, etc.)
7.3.2. auf welche Prozesse der Datenverarbeitung sich der Anspruch bezieht ( z.B. auf die Nutzeraktivität auf einer bestimmten Website, auf Versenden von Handelsinformationen per E-Mail in Form eines Newsletters, etc.)
7.3.3. auf welche Verarbeitungszwecke sich die Ansprüche beziehen ( z.B. auf Werbezwecke, analytische Zwecke, etc.)
7.4. Ist der Inhalt der beantragten Ansprüche nicht bestimmbar oder ist der Antragssteller anhand der Meldung nicht zu identifizieren, kann der Verantwortliche vom Antragssteller zusätzliche Informationen verlangen.
7.5. Die Bearbeitung des Antrags erfolgt innerhalb eines Monats nach seinem Eingang. Sollte es erforderlich sein diese Frist zu verlängern, ist der Verantwortliche verpflichtet den Antragssteller über die Ursachen der Fristverlängerung zu informieren.
7.6. Die Entscheidung wird per E-Mail, an die Adresse des Versenders übermittelt und im Falle von Anträgen, die per Post geschickt wurden, per Einschreibebrief an die Adresse, die vom Antragssteller angegeben wurde, es sei denn, dass der Antragssteller es vermerkt, dass er die Antwort per E-Mail erhalten möchte (in diesem Fall ist es erforderlich eine E-Mailadresse anzugeben).
8. DATENEMPFÄNGER
8.1. Zur Erfüllung des vorliegenden Zwecks werden die personenbezogenen Daten anderen Unternehmen offengelegt, darunter den Lieferanten, die für den Betrieb der Informatiksysteme verantwortlich sind, den Banken und Zahlungsdienstleistern, Buchführungsbüros, Rechtsberatern, Versandunternehmen (zur Bestellungsabwicklung), Lagern, der Post und wenn erforderlich den Vollstreckungsfirmen und Factoring Anbietern;
8.2. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, die bestimmten Informationen, die sich auf den Nutzer beziehen, den zuständigen Behörden oder Dritten offenzulegen, falls diese es auf der Rechtsgrundlage und gemäß den geltenden Rechtsvorschriften verlangen.
9. ÜBERTRAGUNG DER DATEN AUßERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS (EWR)
9.1. In jedem Fall werden Ihre Daten nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen.
10. SICHERHEIT DER DATEN
10.1. Der Verantwortliche führt stätig eine Analyse der Risiken um die Sicherheit der erhobenen Daten zu gewährleisten. Er stellt darüber hinaus sicher, dass zu den personenbezogenen Daten nur berechtigte Personen Zugang haben und zwar im Umfang, der zur Erfüllung des vorliegenden Zwecks erforderlich ist. Der Verantwortliche sorgt dafür, dass jede Art von Datennutzung registriert wird und nur mit Einsatz von den zuständigen Mitarbeitern erfolgt.
10.2. Der Verantwortliche unternimmt alle unentbehrlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass seine Subunternehmen und andere verbundenen Unternehmen, die auf seinen Auftrag die Daten verarbeiten, ausreichende Sicherheitsmaßnahmen verwenden.
11. KONTAKTDATEN
11.1. Sie können den Verantwortlichen per E-Mail unter: odo@ameripol.pl oder per Post kontaktieren, unter der Adresse AMERI- POL TRADING LTD SP. Z O.O., Ks. Dr St. Wilczewski Straße 67, 40-675 Katowice, Polen;
12. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
12.1. Die vorliegende Datenschutzerklärung wird stätig verifiziert und bei Bedarf aktualisiert.